| 1. Ordnung: Liliales (incl. Asparagales und Dioscoreales) | |||||||||||||||||||||
| Merkmale: | |||||||||||||||||||||
  | 
  |||||||||||||||||||||
| Chemische Merkmale: | |||||||||||||||||||||
  | 
  |||||||||||||||||||||
| 1. Familie: Philydraceae LINK. | |||||||||||||||||||||
| 
     3-4 Gattungen [Helmholtzia, Philydrum, Orthothylax (= Helmholtzia), Philydrella] mit 5(-6) Arten; ausdauernde Kräuter; Mesophyten oder Xerophyten; Blätter grundständig, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig; Blüten klein bis mittelgroß, zygomorph, in endständigen einfachen oder verzweigten Ähren; Perigon aus 6 verwachsenen Tepalen bestehend, A1, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit einem Griffel und einer 1- oder 3lappigen Narbe; Kapselfrüchte; Subtropen bis Tropen: SO-Asien, Malaysia, Australien. Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung Bromeliiflorae / Ordnung Philydrales, APG - Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Commelinales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Philydraceae. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  | 
  |||||||||||||||||||||
| 2. Familie: Pontederiaceae KUNTH | |||||||||||||||||||||
| 
     9 Gattungen (Eichornia, Eurystemon, Heteranthera,
    Monochoria, Hydrothrix, Pontederia, Reussia, 
    Scholleropsis, Zosterella) mit 33 Arten; ein- oder mehrjährige, teilweise sukkulente 
    frei flutende oder wurzelnde Wasserkräuter; 
    
    Hydrophyten; Blätter wohl- entwickelt oder reduziert (Hydrothrix), 
    gestielt, meist 
    wechselständig und distich angeordnet, Blattspreite 
    ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig, überwiegend 
    entemophil; Blüten 
    einzeln oder in endständigen Trauben,
    Ähren oder 
    Rispen, 
    klein, 
    radiärsymmetrisch bis 
        zygomorph; Perigon 6, 
    Tepalen 
    petalin, frei oder verwachsen, 
    A(3-)6, teilweise mit 2 oder 3
    Staminodien, 
    G3, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, mit einem Griffel und einer 3lappigen 
    Narbe; Kapsel- oder 
    Nussfrüchte; Subtropen bis Tropen: Tropen der gesamten Erde, Subtropen und warm-gemäßigte 
    Zone, Verbreitungsschwerpunkt in der Neuen Welt.   Taxonomische Einordnung: 
    Monocotyledoneae / Überordnung Bromeliiflorae / Ordnung Pontederiales,    APG - Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Commelinales.   | 
  |||||||||||||||||||||
| 3. Familie: Haemodoraceae R. BR. (Blutkrautgewächse) | |||||||||||||||||||||
| 
     14 Gattungen mit 75(-116) Arten; ausdauernde Kräuter; Mesophyten oder Xerophyten; Blätter mittelgroß bis groß, ledrig, sitzend, wechselständig und distich angeordnet, konzentriert in einer grundständigen Rosette, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig, entemophil, ornithohil, zum Teil auch Pollenübertragung auf unüblichen Wegen wie z. B. durch kleine Säugetiere; Blüten 3zählig, radiärsymmetrisch bis zygomorph, meist in lang gestielten Zymen, Trauben, oder Rispen, selten auch einzeln; Perianth aus 6 petalinen, freien oder verwachsenen Tepalen bestehend, A3 oder 6, nur mit fertilen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten ober- bis unterständig, 1 oder 3 Griffel und ebenso viele Narben; Kapsel- oder Nussfrüchte; gemäßigte Zone bis Tropen: Südafrika, Australien, Neuguinea, SO-USA, Mittelamerika einschl. Karibik, tropisches Südamerika. Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung Bromeliiflorae / Ordnung Haemodorales, APG - Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Commelinales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Haemodoraceae. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  | 
  |||||||||||||||||||||
| 4. Familie: Cyanastraceae ENGL. | |||||||||||||||||||||
| 
     1 Gattung mit 6 Arten; ausdauernde Kräuter;   | 
  |||||||||||||||||||||
| 5. Familie: Liliaceae JUSS. (Liliengewächse) | |||||||||||||||||||||
| 
     16 Gattungen (u. a. Erythronium, Fritillaria, Gagea, Lilium, Tulipa) mit 635 Arten; ausdauernde Kräuter mit Rhizom, in der Unterfamilie Lilioideae häufig mit Zwiebeln; Helophyten bis Xerophyten; Blätter meist wohl entwickelt, gelegentlich aber auch reduziert, sitzend oder gestielt, wechselständig und spiralig oder (selten) zweizeilig angeordnet, Blattspreite ungeteilt, linealisch bis lanzettlich oder eiförmig, parallelnervig; Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten klein bis groß, 3zählig, radiärsymmetrisch, selten schwach zygomorph, einzeln oder in Trauben, Dolden oder Rispen; Perianth meist aus petaloiden Tepalen bestehend, selten mit unterscheidbaren Kelch- und Kronblättern, A6, frei, nur mit fertilen Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, 1 Griffel mit einer oder (selten) 3 Narben; Kapselfrüchte; Holarktis, Paleotropis, Neotropis; nördliche Hemisphäre, Verbreitungsschwerpunkte im südwestlichen Asien und in Nordamerika. Taxonomische Einordnung: Überordnung Liliiflorae / Ordnung Liliales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Liliales. Nutzpflanzen: Lilium-sp. (Lilien) und Tulipa-sp. (Tulpen) vielfach als Zierpflanzen kultiviert und angepflanzt. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Liliaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  | 
  |||||||||||||||||||||
| 6. Familie: Iridaceae JUSS. (Schwertliliengewächse) | |||||||||||||||||||||
| 
     Etwa 90 Gattungen mit ca. 1800 Arten; ausdauernde Kräuter, selten auch
    Sträucher, meist mit mit grundständiger Blattrosette; 
    Helophyten bis 
    Xerophyten; Blätter immergrün oder 
    sommergrün, krautig oder ledrig, meist 
    distich angeordnet, sitzend oder gestielt, 
    Blattspreite ungeteilt, linealisch oder lanzettlich, parallelnervig, Blattrand ganz; Pflanzen 
    zwittrig, 
    entemophil oder
    ornithohil, selten 
    anemophil; Blüten klein 
    bis groß, 3zählig, 
    radiärsymmetrisch bis 
    
        zygomorph, einzeln oder in endständigen 
    Rispen, 
    Zymen, 
    Ähren, 
    
    Dolden 
    oder Schirmtrauben;  
    Perianth aus 6 
    petaloiden 
    Tepalen bestehend, 
    
    Perigonblätter in 2 Kreisen angeordnet,  
    A(2-)3,
    frei oder adnat, nur mit fertilen 
    Staubblättern, 
    G3, 
    synkarp, 
    Fruchtknoten überwiegend  
    unterständig, mit einem dreilappigen, oft 
    kronblattartigen Griffel; Kapselfrüchte;
    Holarktis, 
    Paleotropis, 
    Neotropis, 
    Kapensis und 
    Australis; gemäßigte Zone bis Tropen: 
    nahezu kosmopolitisch, fehlend nur in Dauerfrostgebieten und im nördlichen 
    Eurasien.  
      Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Liliiflorae / Ordnung Liliales,  APG - Unterklasse Liliidae / 
    Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales.   | 
  |||||||||||||||||||||
| 7. Familie: Velloziaceae HOOKER | |||||||||||||||||||||
| 
     9 Gattungen (Acanthochlamys, Aylethonia, 
    Barbacenia, Barbaceniopsis, Burlemarxia, Pleurostima,
    Talbotia, Vellozia, Xerophyta) mit 240 Arten; ausdauernde baumartige Pflanzen, Sträucher oder Kräuter; 
    überwiegend 
    Xerophyten; Blätter sitzend, 
    
    wechselständig, (spiralig) 3zeilig angeordnet, 
    Blattspreite ungeteilt, linealisch, 
    parallelnervig, Blattrand ganz oder (meist) dornig gezähnt; Pflanzen 
    zwittrig; Blüten relativ groß, primär 3zälig, 
    radiärsymmetrisch meist einzeln oder in 
    armblütigen Blütenständen;
    Perigon 6 (3+3), 
    Tepalen
    petaloid, in beiden Kreisen gleich oder 
    unterschiedlich gestaltet,
    A6, bei Vellozia 18-66, 
    adnat, nur mit fertilen Staubblättern,
    G3,
    synkarp,
    Fruchtknoten
    unterständig, 1 recht langer 
    Griffel 
    mit einer 1- oder 3lappigen Narbe oder mit 3 
    Narben; Kapselfrüchte; 
    Paleotropis und
    Neotropis; Subtropen bis Tropen: tropisches S-Amerika, 
    Afrika und Madagaskar, Arabien.  
      Taxonomische Einordnung: Überordnung Bromeliiflorae / Ordnung 
     
    Velloziales,  APG - Unterklasse Liliidae / 
    Nicht-Commelinoiden / Ordnung Pandanales.   | 
  |||||||||||||||||||||
| 8. Familie: Aloeaceae | |||||||||||||||||||||
| 
     Meist den Asphodelaceae zugeordnet, s. deshalb unter Asparagales/Asphodelaceae.  | 
  |||||||||||||||||||||
| 9. Familie: Agavaceae DUM. (Agavengewächse) | |||||||||||||||||||||
| 
     23 Gattungen mit etwa 637 Arten; ausdauernde Kräuter, Sträucher oder baumartige ("Rosettenbäume") Pflanzen; Xerophyten; Blätter klein bis groß, immergrün, sitzend, wechselständig und spiralig in grundständigen oder endständigen Rosetten angeordnet, Blattspreite ungeteilt, parallelnervig, Blattrand ganz oder gesägt; Pflanzen überwiegend zwittrig, selten andromonözisch, gynomonözisch oder diözisch; Blüten 3zählig, mit Bracteen, radiärsymmetrisch bis schwach zygomorph, in endständigen, häufig reich verzweigten Rispen, Schaft des Blütenstandes teilweise mehrere Meter hoch; Perianth aus 6 petaloiden Tepalen bestehend, frei oder an der Basis verwachsen, A6, frei, nur mit fertilen Staubblättern oder mit 3 Staminodien, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig bis unterständig, mit 1 Griffel; Kapsel- oder Beerenfrüchte; Holarktis und Neotropis; Subtropen bis Tropen: weit verbreitet. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Liliiflorae / Ordnung Asparagales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. Nutzpflanzen: Agave sisalana (Sisal-Agave / Gewinnung von Fasern, die u. a. zur Herstellung von Tauen und Seilen verwendet werden). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Agavaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  | 
  |||||||||||||||||||||
| 10. Familie: Xanthorrhoeaceae DUM. (Grasbaumgewächse) | |||||||||||||||||||||
| 
     1 Gattung mit 66 Arten; Sträucher oder baumartige Pflanzen, verholzt, häufig mit charakteristischem, bis 2 m hohem Stamm, dem eine Blattrosette entspringt; Xerophyten; Blätter immergrün, klein bis sehr groß, sitzend, spiralig und grund- oder endständig sowie rosettig angeordnet, Blattspreite ungeteilt, linealisch, parallelnervig; Pflanzen zwittrig; Blüten klein, 3zählig, radiärsymmetrisch, in endständigen, dichten, komplexen, ährenartigen, reichblütigen Infloreszenzen; Perianth aus 6 sepalinen oder hochblattähnlichen Tepalen bestehend, unterschiedlich in den zwei Kreisen, äußere fester und kürzer, A6, frei, nur mit fertilen, in 2 Kreisen angeordneten Staubblättern, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit einem Griffel und einer 3lappigen, kopf- oder punktförmigen Narbe; 3-6samige Kapselfrüchte; Australis; gemäßigte Zone bis Tropen: Australien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Liliiflorae / Ordnung Asparagales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Xanthorrhoeaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  | 
  |||||||||||||||||||||
| 11. Familie: Hanguanaceae AIRY SHAW | |||||||||||||||||||||
| 
     1 Gattung mit 6 Arten; ausdauernde, etwas grasartige Kräuter mit Rhizom; Helophyten oder Mesophyten; Blätter gestielt, wechselständig und spiralig angeordnet, am Grunde gedrängt, Blattspreite ungeteilt, linealisch oder lanzettlich, Blattrand ganz; Pflanzen diözisch, weibliche Blüten mit 6 Staminodien; Blüten klein, 3zählig, radiärsymmetrisch, in endständigen, reich verzweigten Rispen; Perianth aus 6 kleinen, petaloiden Tepalen bestehend; A6, nur mit fertilen Staubblättern, adnat, G3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 3 sitzenden Narben; 1samige Beerenfrüchte; Paleotropis und Australis; Tropen: Sri Lanka, von Südostasien über Nordaustralien bis Palau. Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung Liliiflorae / Ordnung Asparagales (?), APG - Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Commelinales bzw. nicht keiner Ordnung zugeordnet. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  | 
  |||||||||||||||||||||
| 12. Familie: Taccaceae DUM. | |||||||||||||||||||||
| 
     1 Gattung mit 31 Arten; nicht mehr als eigenständige Familie aufgefasst sondern der Familie Dioscoreaceae zugeordnet; ausdauernde Kräuter mit grundständigen, meist einfachen, selten zusammengesetzten Blättern; Mesophyten; Pflanzen zwittrig; Blüten radiärsymmetrisch, in achselständigen Dolden, Blütenstände von blattartigen Hochblättern umgeben, einzelne Blüten von langen, fadenförmigen Hochblättern; Perigon 6, Perigonblätter in 2 Kreisen, verwachsen, mehr oder weniger kronblattartig, A6, in 2 Kreisen angeordnet, nur aus fertilen, kronblattartigen Staubblättern bestehend, G3, synkarp, Fruchtknoten unterständig, mit einem Griffel und einer Narbe mit 3 petaloiden Lappen; Kapsel- oder Beerenfrüchte; Holarktis, Paleotropis, Neotropis und Australis; Subtropen bis Tropen: pantropisch. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Taccaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  | 
  |||||||||||||||||||||
| 13. Familie: Stemonaceae CARUEL | |||||||||||||||||||||
| 
     4 Gattungen mit 27 Arten; unterteilt in die Stemonaceae 
    s. str. mit den Gattungen (Croomia, Stemona, Stichoneuron) 
    sowie die in der Vergangenheit als eigenständige Familie 
    
    Pentastemonaceae DUYFJES 
    aufgefasste Gattung Pentastemona; ausdauernde Kräuter oder Lianen (bzw. kleine Sträucher); 
    Mesophyten; Blätter gestielt, bei 
    Pentastemona lang gestielt, 
    wechselständig und distich angeordnet, 
    Blattspreite 
    ungeteilt, Nervatur quervernetzt, Blattrand ganz; Pflanzen meist zwittrig, 
    ferner auch
    monözisch oder 
    polygamomonözisch (Pentastemona 
    ?), 
    entemophil; Blüten klein bis 
    mittelgroß, 2- oder 4zählig (Stemonaceae s. str.) oder 5zählig (Pentastemona), 
    radiärsymmetrisch, in achselständigen, 
    bei Pentastemona in Bodennähe entspringenden 
    Zymen oder 
    Trauben;
    Perigon mit 4 freien oder verwachsenen, 
    sepaloiden oder
    petaloiden, in 2 Kreisen angeordneten 
    Tepalen oder mit 5 in einem Kreis 
    angeordneten (Pentastemona) 
    Tepalen,
    A4 oder 5, nur mit fertilen 
    Staubblättern, bei Pentastemona 
    adnat,
    G2 oder 3 (Pentastemona),
    synkarp,
    Fruchtknoten
    oberständig (Croomia, Stemona),
    halbunterständig (Stichoneuron) 
    oder
    unterständig (Pentastemona); 
    Beeren- (Pentastemona) oder Kapselfrüchte;
    Holarktis 
    Paleotropis,
    Australis; Subtropen bis Tropen: von 
    China und Japan über SO-Asien, Malaysia, Sumatra bis nach Nordaustralien, SO 
    der USA.  
      Taxonomische Einordnung: Überordnung Liliiflorae / Ordnung 
    Dioscoreales,  APG - Unterklasse Liliidae / 
    Nicht-Commelinoiden / Ordnung Pandanales.   | 
  |||||||||||||||||||||
| 14. Familie: Smilacaceae VENT. (Stechwindengewächse) | |||||||||||||||||||||
| 
     2(3) Gattungen (Heterosmilax, Pseudosmilax(?), Smilax) mit etwa 350 Arten; ausdauernde, kletternde, häufig stachelige Kräuter, Sträucher oder Lianen mit Ranken oder als Haftorganen fungierenden Blattstielen; Mesophyten oder Xerophyten; Blätter immergrün, gestielt bis fast sitzend, überwiegend wechselständig und zweizeilig angeordnet, Blattspreite ungeteilt, lanzettlich oder eiförmig, an der Basis oft herzförmig, mit einer Ader oder handförmig verlaufender Nervatur, Blattrand ganz; Pflanzen diözisch, entemophil; Blüten relativ klein, 3zählig, radiärsymmetrisch, einzeln oder in end- oder achselständigen Zymen, Trauben, Ähren, Quirlen oder (überwiegend) Dolden; Perigon 6, frei oder verwachsen, petaloid, in beiden Kreisen gleich bis unterschiedlich gestaltet, A6, selten 3 oder 9-18, frei, nur mit fertilen Staubblättern, G(1)3, synkarp, Fruchtknoten oberständig, Griffel 3, meist frei; meist 3samige Beerenfrüchte (s. Foto von Smilax aspera); Holarktis, Paleotropis, Neotropis, Capensis und Australis; (warm) gemäßigte Zone, Subtropen und Tropen: weit verbreitet in warm-gemäßigter Zone, Subtropen und Tropen. Taxonomische Einordnung: Überordnung Liliiflorae / Ordnung Dioscoreales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Liliales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Smilacaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  | 
  |||||||||||||||||||||
| 15. Familie: Dioscoreaceae R. BR. (Yamsgewächse) | |||||||||||||||||||||
| 
     4 Gattungen (Stenomeris, Tacca, Trichopus, Dioscorea) mit 870 Arten; Gattungen Tacca und Trichopus in älteren Systemen vielfach als eigenständige Familien Taccaceae bzw. Trichopodaceae aufgefasst; überwiegend klimmende Sträucher, Kräuter oder Lianen; Mesophyten oder Xerophyten; Blätter gestielt, überwiegend wechselständig, Nebenblätter zum Teil vorhanden, Blattspreite meist ungeteilt; Pflanzen diözisch oder zwittrig (Tacca, Trichopus), gelegentlich auch monözisch, entemophil; Blüten radiärsymmetrisch, mit Bracteen, einzeln oder in achselständigen Blütenständen; Perigon 6, frei oder verwachsen, petaloid oder sepaloid, A meist 6, selten 3, meist nur mit fertilen Staubblättern, diese bei Tacca petaloid, G3, synkarp, Fruchtknoten unterständig, mit einem Griffel und bis zu drei Narben; überwiegend Kapselfrüchte, ferner Beerenfrüchte oder Flügelnussfrüchte (Rajania); Holarktis Paleotropis, Neotropis, Kapensis, Australis, Antarktis; (warm) gemäßigte Zone oder Subtropen bis Tropen: weit verbreitet, hauptsächlich jedoch in den Tropen. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Liliiflorae / Ordnung Dioscoreales, APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Dioscoreales. Nutzpflanzen: Einige bedeutungsvolle Nahrungspflanzen, insbesondere der Gattung Dioscorea (Yams). Einige Arten der Gattung ferner verwendet zur Gewinnung von Steroidsapogeninen, die als Ausgangsmaterial zur partialsynthetischen Herstellung von Steroidhormonen dienen. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familien Dioscoreaceae und Taccaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, biodiversity.uno.edu/delta*, biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  | 
  |||||||||||||||||||||
    
  | 
  |||||||||||||||||||||