| 
     Gattungs- und Artenzahl: 
    Etwa 90 Gattungen mit ca. 1800 Arten. 
    Habitus: Ausdauernde Kräuter, selten auch 
    Sträucher, meist mit mit grundständiger Blattrosette; 
    Helophyten bis 
    Xerophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter immergrün oder 
    sommergrün, krautig oder ledrig, meist 
    distich angeordnet, sitzend oder gestielt, 
    Blattspreite ungeteilt, linealisch oder lanzettlich, 
    parallelnervig, Blattrand ganz. 
    Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, 
    entemophil oder
    ornithohil, selten 
    anemophil. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein bis 
    groß, 3zählig, 
    radiärsymmetrisch bis 
    
        zygomorph, einzeln oder in endständigen 
    Rispen, 
    Zymen, 
    Ähren, 
    
    Dolden 
    oder Schirmtrauben. 
    Blütenaufbau:  
    Perianth aus 6 
    petaloiden 
    Tepalen bestehend, 
    
    Perigonblätter in 2 Kreisen angeordnet,  
    A(2-)3,
    frei oder adnat, nur mit fertilen 
    Staubblättern, 
    G3, 
    synkarp, 
    Fruchtknoten überwiegend  
    unterständig, mit einem dreilappigen, oft 
    kronblattartigen Griffel. 
    Fruchtformen: Kapselfrüchte. 
    Verbreitung:
    Holarktis, 
    Paleotropis, 
    Neotropis, 
    Kapensis und 
    Australis; gemäßigte Zone bis Tropen: 
    nahezu kosmopolitisch, fehlend nur in Dauerfrostgebieten und im nördlichen 
    Eurasien. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Liliiflorae / Ordnung Liliales,  APG - Unterklasse Liliidae / 
    Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. 
    Arzneipflanzen: Iris germanica,
    Iris pallida (Iridis rhizoma - Schwertlilienwurzelstock). 
    Nutzpflanzen: Crocus sativus 
    (Safran). Zahlreiche Arten verschiedener Gattungen (u. a. Crocus / 
    Krokus, Gladiolus / Gladiolen, Iris / Schwertlilien) häufig 
    als Zierpflanzen kultiviert. 
    
    Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Iridaceae.   Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |