| 
     Gattungs- und Artenzahl: 
    Etwa 60 Gattungen mit über 800 Arten. 
    Habitus: Ausdauernde Kräuter mit Knollen oder 
    (selten) Rhizomen;  
    Mesophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter 
    
    wechselständig und distich, 
    gelegentlich auch 
    spiralig angeordnet, häufig grundständig, 
    Blattspreite ungeteilt, parallelnervig, 
    Blattrand ganz. 
    Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 3zählig, 
    
    radiärsymmetrisch bis leicht 
        zygomorph, in Zymen, Dolden oder 
    
    Köpfen. 
    Blütenaufbau:  
    Perianth aus 6 
    petaloiden 
    Tepalen bestehend, frei oder verwachsen, in 2 Kreisen (3+3), gleich gestaltet in beiden Kreisen, 
    A(3-)6(-18), überwiegend 
    3+3, Staubblätter frei oder adnat, 
    ausschließlich fertil, 
    G3,
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    unterständig, selten 
    halbunterständig, mit einem Griffel und 1 oder 3 
    Narben, diese 1-3lappig. 
    Fruchtformen: Kapsel- oder Beerenfrüchte. 
    Verbreitung:
    Holarktis, 
    Paleotropis, 
    Neotropis, 
    
    Kapensis 
    und 
    Australis; wenige Arten in der 
    gemäßigten Zone, zahlreiche in den Subtropen und besonders den Tropen. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Liliiflorae / Ordnung Asparagales,  APG - Unterklasse Liliidae / 
    Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. 
    Nutzpflanzen: Zahlreiche Arten mehr oder 
    weniger weltweit als Zierpflanzen kultiviert (z. B. Galanthus / 
    Schneeglöcken und Leucojum / Märzenbecher). 
    
    Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Amaryllidaceae.   Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |