| 
  
  
     | 
  
  
    | Definition:  | 
  
  
    | aliphatische Polyhydroxymonooxoverbindungen und davon abgeleitete Verbindungen, in denen
    neben Kohlenstoff die Elemente Wasserstoff und Sauerstoff meist
    in einem Verhältnis von 2:1 vorkommen und die somit die allgemeine Summenformel Cn(H2O)n
    aufweisen | 
  
  
     | 
  
  
    | Einteilung: | 
  
  
    
      
        | -  | 
        Monosaccharide = aliphatische Polyhydroxyaldehyde (Aldosen) und
        Polyhydroxyketone (Ketosen) | 
       
      
        | -  | 
        Oligosaccharide = aus 2 bis 10
        Monosacchariden aufgebaute Saccharide | 
       
      
        | -  | 
        Polysaccharide = aus mehr
        als 10 Monosacchariden aufgebaute Saccharide | 
       
      
        | -  | 
        Alditole (Zuckeralkohole) =
        aliphatische Polyhydroxyverbindungen | 
       
      
        | -  | 
        Cyclitole = alicyclische
        Polyhydroxyverbindungen  | 
       
      
        | -  | 
        Oxidationsprodukte von
        Monosacchariden (Aldonsäuren, Uronsäuren, Ketoaldonsäuren und Aldarsäuren) | 
       
      
        | -  | 
        Aminozucker = aliphatische und alicyclische
        Aminopolyhydroxy(monooxo)verbindungen | 
       
     
     | 
  
  
     
     | 
  
  
     | 
  
  
     | 
  
  
     | 
  
  
    
      
        | -  | 
        aliphatische Polyhydroxyaldehyde (Aldosen) und Polyhydroxyketone
        (Ketosen), die aus 3 bis 7 C-Atomen bestehen | 
       
      
        | - | 
        optisch aktive Verbindungen, die mindestens 1 Chiralitätszentrum
        aufweisen | 
       
      
        | - | 
        zeigen Cyclo-Oxo-Tautomerie | 
       
     
     | 
  
  
     | 
  
  
    | Einteilung: | 
  
  
     | 
  
  
    
      
        Nach Anzahl der C-Atome: 
        Triosen (C3), Tetrosen (C4),
        Pentosen (C5), Hexosen (C6)
        und Heptosen (C7) | 
       
     
     | 
  
  
     | 
  
  
    
      
        Nach Konfiguration des asymmetrischen C-Atoms, welches am
        weitesten vom C-1 entfernt ist: 
        L- und D-Zucker | 
       
     
     | 
  
  
     | 
  
  
    
      
        (Bei Pent- und Hexosen) nach der Ringgröße: 
        Furanosen und Pyranosen | 
       
     
     | 
  
  
     | 
  
  
    
      
        | Einzelne Hydroxylgruppen können reduziert vorliegen. Derartige
        Monosaccharide werden als Desoxyzucker bezeichnet. | 
       
     
     | 
  
  
     | 
  
  
     | 
  
  
     | 
  
  
    ©Thomas Schöpke - thomas@schoepke.de  |