|
|
Definition: |
aliphatische Polyhydroxymonooxoverbindungen und davon abgeleitete Verbindungen, in denen
neben Kohlenstoff die Elemente Wasserstoff und Sauerstoff meist
in einem Verhältnis von 2:1 vorkommen und die somit die allgemeine Summenformel Cn(H2O)n
aufweisen |
|
Einteilung: |
- |
Monosaccharide = aliphatische Polyhydroxyaldehyde (Aldosen) und
Polyhydroxyketone (Ketosen) |
- |
Oligosaccharide = aus 2 bis 10
Monosacchariden aufgebaute Saccharide |
- |
Polysaccharide = aus mehr
als 10 Monosacchariden aufgebaute Saccharide |
- |
Alditole (Zuckeralkohole) =
aliphatische Polyhydroxyverbindungen |
- |
Cyclitole = alicyclische
Polyhydroxyverbindungen |
- |
Oxidationsprodukte von
Monosacchariden (Aldonsäuren, Uronsäuren, Ketoaldonsäuren und Aldarsäuren) |
- |
Aminozucker = aliphatische und alicyclische
Aminopolyhydroxy(monooxo)verbindungen |
|
|
|
|
|
- |
aliphatische Polyhydroxyaldehyde (Aldosen) und Polyhydroxyketone
(Ketosen), die aus 3 bis 7 C-Atomen bestehen |
- |
optisch aktive Verbindungen, die mindestens 1 Chiralitätszentrum
aufweisen |
- |
zeigen Cyclo-Oxo-Tautomerie |
|
|
Einteilung: |
|
Nach Anzahl der C-Atome:
Triosen (C3), Tetrosen (C4),
Pentosen (C5), Hexosen (C6)
und Heptosen (C7) |
|
|
Nach Konfiguration des asymmetrischen C-Atoms, welches am
weitesten vom C-1 entfernt ist:
L- und D-Zucker |
|
|
(Bei Pent- und Hexosen) nach der Ringgröße:
Furanosen und Pyranosen |
|
|
Einzelne Hydroxylgruppen können reduziert vorliegen. Derartige
Monosaccharide werden als Desoxyzucker bezeichnet. |
|
|
|
|
©Thomas Schöpke - thomas@schoepke.de |