| 
     Gattungs- und Artenzahl: 44 
    Gattungen mit 990 Arten. 
    Habitus: Bäume, Sträucher und Kräuter; 
    halbparasitär lebende, überwiegend die Wurzeln und seltener die Sprossachsen 
    der Wirtspflanzen besiedelnde Halbparasiten; 
    Mesophyten oder 
    Xerophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter voll entwickelt bis 
    stark reduziert, krautig, ledrig, membranartig oder in Dornen umgewandelt, 
    gestielt bis sitzend, 
    gegenständig (meist) bis wechselständig und spiralig angeordnet,    
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt. 
    Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig, 
    
    monözisch oder diözisch. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    radiärsymmetrisch, in end- oder 
    achselständigen 
    Ähren, 
    Trauben oder
    Köpfen. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth 
    einfach,
    sepalin oder
    petalin, mit (3-)4-5(-8) 
    verwachsenen, kelchartigen grünen oder 
    kronartigen weißen, gelben, 
    cremefarbenen oder grünen Blütenhüllblättern,  
    A(3-)4-5(-8), frei oder 
    adnat, nur aus 
    fertilen Staubblättern bestehend, die den Kronblättern gegenüberstehen (s. 
    Abb. Thesium 
    linophyllum), 
    G(2-)3(-5), 
    synkarp,
    Fruchtknoten
    halbunterständig bis unterständig, mit 1 
    Griffel 
    und 1 Narbe. 
    Fruchtformen: 1samige Nussfrüchte oder 
    fleischige Steinfrüchte. 
    Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Tropen: 
    Kosmopoliten, nur in kalten Klimaregionen fehlend. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Santaliflorae / Ordnung Santalales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung 
    Santalales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / weder Rosiden 
    noch Asteriden (basale Ordnungen). 
    
    
    
    
    Arzneipflanzen:
    Viscum album (Visci herba - Mistelkraut). 
    Nutzpflanzen: Einige Arten mit essbaren 
    Früchten, Santalum album Lieferant des für die Holz- und 
    Parfümindustrie genutzten Sandelholzes / Sandelöls. 
    
    Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Santalaceae.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |