| 
     Gattungs- und Artenzahl: 6 Gattungen (Barclaya, Euryale, Nuphar,
    Nymphaea, Ondinea, Victoria)  mit etwa 60 bis 75 Arten. 
    Familiengliederung: Gegliedert in die 
    Unterfamilie Nupharoideae mit der Gattung Nuphar 
    sowie die  Unterfamilie Nymphaeoideae mit den übrigen Gattungen. 
    Habitus: Ausdauernde, milchsafthaltige 
    Wasserkräuter mit Rhizom. 
    Blattmerkmale: Blätter flutend, mittelgroß bis 
    groß, gestielt, 
    wechselständig. 
    Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, 
    entemophil. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten einzeln, 
    groß, Blütenblattkreise mit schraubiger 
    Anordnung, 
    radiärsymmetrisch. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt (Nymphaea) 
    oder
    petalin (Nuphar), 
    K4 oder 5, 
    frei, C5 (Nuphar) oder 15-50, frei, 
    A40-80, mit 11-20 die fertilen 
    Staubblätter umgebenden 
    Staminodien, 
    G5-35, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig bis halbunterständig. 
    Fruchtformen: In den fleischigen Blütenboden 
    eingebettete Beerenfrüchte. 
    Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Tropen: 
    Kosmopoliten, fehlend nur in Dauerfrostgebieten. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Nymphaeiflorae / Ordnung Nymphaeales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung 
    Nymphaeales, APG - Unterklasse Magnoliidae /  Ordnung Nymphaeales. 
    
    
    Bilder: 
    Siehe Pflanzenbildergalerie, 
    Familie Nymhaeaceae.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |