| 
     Gattungs- und Artenzahl: 7 
    Gattungen mit 670 Arten. 
    Habitus: Bäume oder Sträucher mit dünnen 
    Zweigen;
    Mesophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter immergrün oder 
    sommergrün, krautig oder ledrig, mittelgroß, gestielt,  
    
    wechselständig, meist spiralig angeordnet,     
    
    Nebenblätter vorhanden, Blattspreite 
    ungeteilt, Blattrand ganz, gesägt oder gezähnt. 
    Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    fast stets 
    monözisch, selten  
    diözisch, meist 
    
    anemophil,
    selten auch entemophil (z. B. 
    Gattung Castanea). 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten winzig, 
    mit Hüllblättern, einzeln achselständig oder in achselständigen Infloreszenzen (meist Kätzchen), dann männliche in mehr oder weniger
    reduzierten 
    Dichasien und weibliche in 1-7blütigen Clustern an der Basis der männlichen
    Infloreszenzen oder entfernt in 
    wenigblütigen Blütenständen. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth 
    sepalin
    oder rudimentär, 
    K(4-)6(-7), frei oder verwachsen, 
    A(4-)6-12(-40), nur mit 
    fertilen Staubblättern, 
    G(2-)3, selten 6(-12), 
    synkarp,
    Fruchtknoten
    unterständig, Anzahl der 
    Griffel 
    entsprechend Anzahl der 
    Fruchtblätter. 
    Fruchtformen: Überwiegend Nussfrüchte, selten 
    Flügelnussfrüchte, häufig mehrere umgeben von beschuppter oder bestachelter 
    Cupula. 
    Verbreitung: Dauerfrostzone bis Subtropen: weit 
    verbreitet auf der gesamten Erde, fehlend in den Tropen sowie Südafrika. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Rosiflorae / Ordnung Fagales, Cronquist - Unterklasse Hamamelidae / Ordnung 
    Fagales,  APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung 
    Fagales. 
    Arzneipflanzen: 
    Quercus robur (Quercus cortex -
    Eichenrinde),
    Quercus infectoria (Galleiche - Gallae). 
    Nutzpflanzen:
    Castanea sativa (Esskastanie), Fagus sp. (Buchen), 
    Quercus suber (Korkeiche). 
    
    Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Fagaceae.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    
    http://delta-intkey.com*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |