Familie Ericaceae JUSS. (Heidekrautgewächse)

Gattungs- und Artenzahl: Ca. 126 Gattungen mit etwa 4000 Arten.
Familiengliederung: Untergliedert in die 8 Unterfamilien Enkianthoideae, Monotropoideae (umfasst die in der Vergangenheit als eigenständige Familien aufgefassten Monotropaceae NUTTAL / Fichtenspargelgewächse und Pyrolaceae LINDLEY / Wintergrüngewächse), Arbutoideae mit dem im Mittelmeergebiet heimischen Erdbeerbaum (Arbutus unedo), Cassiopoideae, Ericoideae mit den artenreichsten Gattungen der Familie (Rhododendron mit 850 Arten und Erica mit ca. 800 Arten sowie der in der Vergangenheit als eigenständige Familie Empetraceae BERCHTOLD & J. PRESL aufgefassten Gattung Empetrum, Harrimanelloideae, Styphelioideae und Vaccinioideae mit der Gattung Vaccium als artenreichster Gattung (ca. 400 Arten, unter diesen Vaccinium myrtillus / Heidelbeere = Blaubeere und Vaccinium vitis-idaea / Preiselbeere.
Habitus: Kleine Bäume, (heidekrautartige) Sträucher und wenige Lianen, fast ausnahmslos durch ausgeprägte Mycorhiza (Mycotrophie) gekennzeichnet, was sie zur Besiedlung extrem mineralstoffarmer, häufig sauer Böden (Moore, Heidegebiete, einige Arten als Epiphyten) befähigt; Helophyten bis Xerophyten.
Blattmerkmale: Blätter winzig bis sehr groß, immergrün oder jährlich abfallend, ledrig oder krautig, gestielt, halbsitzend oder sitzend, wechselständig, spiralig oder zweizeilig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz oder gezähnt, gelegentlich eingerollt.
Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen zwittrig Epigaea diözisch, entemophil.
Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein bis groß, überwiegend 5zählig, überwiegend radiärsymmetrisch, bei der Tribus Rhodoreae (Unterfamilie Ericoideae) auch zygomorph (einige Arten der Gattung Rhododendron), mit Bracteen, gelegentlich einzeln, meist in end- oder achselständigen Trauben, Ähren, Köpfen, Schirmtrauben oder Rispen.
Blütenaufbau: Perianth doppelt, K(4-)5(-7), frei oder verwachsen, C(3-)5(-7), meist verwachsen, A8-10 oder 5 (Loiseleuria), frei, nur mit fertilen Staubblättern, G(2-)5(-7), synkarp, Fruchtknoten oberständig bis unterständig, 1 Griffel und 1 meist kopfige Narbe.
Fruchtformen: Kapsel-, Beeren- oder  Steinfrüchte, selten Nussfrüchte.
Chemische Merkmale: Chemisch charakterisiert durch das verbreitete Vorkommen von Phenolglykosiden, Iridoiden und (kondensierten) Gerbstoffen.
Verbreitung: Dauerfrostzone, gemäßigte Zone, Subtropen und Tropen, dort allerdings meist nur im Gebirge: Kosmopoliten, in den Tropen nur in Hochlagen.
Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Corniflorae / Ordnung Ericales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Ericales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / basale Ordnungen.
Arzneipflanzen: Arctostaphylos uva-ursi (L.) SPRENG. (Uvae-ursi folium - Bärentraubenblätter; Zugang nur für registrierte bzw. CD-Nutzer), Vaccinium myrtillus L. (Myrtilli fructus - Heidelbeerenfrüchte; Zugang nur für registrierte bzw. CD-Nutzer), Vaccinium vitis-idaea L. (Vitis ideae folium - Preiselbeerenblätter; Zugang nur für registrierte bzw. CD-Nutzer).
Nutzpflanzen: Vaccinium sp. (Blaubeeren / Heidelbeeren), Rhododendron sp. (Rhododendron-Arten; kultiviert als Zierpflanzen).
Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.