| 
     Gattungs- und Artenzahl: 89 
    Gattungen mit 1300 Arten. 
    Habitus: Bäume, Sträucher und Lianen. 
    Blattmerkmale: Blätter wohl entwickelt, selten 
    auch reduziert, krautig oder ledrig, 
    gestielt,
    wechselständig oder gegenständig,  
    
    Nebenblätter klein oder fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt, Blattrand häufig gesägt. 
    Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, selten
    monözisch oder
    diözisch,
    entemophil. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten meist 
    recht klein, 4-5zählig, radiärsymmetrisch, in end- oder 
    achselständigen Zymen oder
    Wickeln. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K(2-)4-5, frei oder an 
    der Basis verwachsen, C(2-)4-5, frei, 
    A(2-)3 oder (4-)5, überwiegend nur mit 
    fertilen Staubblättern, gelegentlich mit (2-)3-5 mit den Staubblättern alternierenden
    Staminodien, 
    G2-5, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, selten halbunterständig, mit 1 
    Griffel und 2-5 
    Narben. 
    Fruchtformen: Kapsel-, Beeren-, Steinfrüchte 
    oder achänenartige Früchte. 
    Verbreitung: Subtropen bis Tropen, wenige in 
    gemäßigter Zone: Kosmopoliten. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
     
    Santaliflorae / Ordnung Celastrales, Cronquist - Unterklasse 
    Rosidae / Ordnung 
    Celastrales, APG - Kerneudicotyledonen / Eurosiden I / Ordnung 
    Celastrales bzw. keiner Ordnung zugeordnet. 
    Nutzpflanzen: Arten 
    verschiedener Gattungen (u. a. Catha, Celastrus, 
    Elaeodendron, Euonymus) vielfach als Zierpflanzen kultiviert. 
    
    Bilder: s. 
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Celastraceae.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |