| 
     Gattungs- und Artenzahl: 57 
    Gattungen mit 1400 Arten. 
    Habitus: Ausdauernde, terrestrische oder
    epiphytische Kräuter, meist 
    sukkulent, häufig mit grund- oder endständiger  Anhäufung von Blättern 
    (Blattrosetten), in denen vasenartig Wasser angesammelt wird. 
    Blattmerkmale: Blätter sitzend, meist ledrig 
    und fleischig, manchmal in Dornen umgewandelt, ungeteilt, mit ganzem oder 
    gesägtem Rand. 
    Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, Blüten durch Insekten bestäubt, häufig auch durch Kolibris, 
    gelegentlich durch Fledermäuse. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    radiär, 
    in Trauben,
    Ähren,
    Thyrsen oder
    Köpfen. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth
    doppelt, 
    K3, frei oder verwachsen, 
    C3, frei, selten an der Basis verwachsen, 
    A6, in zwei Kreisen, frei oder 
    adnat (wenn 
    C an der Basis verwachsen), nur mit fertilen 
    Staubblättern, 
    G3, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    ober- bis unterständig, mit 1 
    Griffel und 3 Narben. 
    Fruchtformen: Kapsel- oder Beerenfrüchte. 
    Chemische Merkmale: Häufig Vorkommen von eiweißabbauenden
    (proteolytischen) Enzymen, den sog. Bromelainen. 
    Verbreitung: Subtropen und Tropen: Amerika und 
    Karibische Inseln, eine Art in Afrika. 
    Taxonomische Einordnung: Unterklasse Liliidae / 
    Überordnung Bromeliiflorae / Ordnung Bromeliales, APG - Unterklasse Liliidae / 
    isolierte Familien bzw. Ordnung Poales. 
    Arzneipflanzen: 
    Ananas comosus (Ananas -> Gewinnung von Bromelainen). 
    Nutzpflanzen: Ananas comosus 
    (Ananas). Zahlreiche Arten unterschiedlicher Gattungen als Zierpflanzen 
    kultiviert.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |