| 
     Gattungs- und Artenzahl: 
    174 Gattungen mit 2050 - 2500 Arten. 
    Habitus: Mehr 
    oder weniger sukkulente Kräuter (insbesondere die Arten der 
    in der Vergangenheit eigenständigen Familie 
    Chenopodiaceae VENT. 
    mit geschwollenen Knoten oder Sträucher;  
    Helophyten bis
    Xerophyten, ehem. Chenopodiaceae fast ausnahmslos
    Halophyten. 
    Blattmerkmale: 
    Blätter  
    entwickelt bis reduziert und fehlend, 
    wechsel- oder gegenständig, winzig bis groß, 
    Blattspreite 
    ungeteilt, Blattrand ganz. 
    Vermehrungsart: 
    Pflanzen zwittrig,  
    selten auch
    
    monözisch,
     
    andromonözisch, 
    gynomonözisch, 
    diözisch, androdiözisch oder
     
    polygamomonözisch. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: 
    Blüten sehr klein,  
    radiärsymmetrisch, einzeln oder in 
    Zymen,
    Ähren oder 
    
    Köpfen. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth 
    sepalin, 
    
    rudimentär oder fehlend, 
    
    K(1-)5(-8), 
    frei oder an der Basis verwachsen, Kelchblätter gelegentlich kronblattartig 
    gefärbt, 
    A 
    gleichzählig mit dem 
    Perianth, 
    meist mit 
    Staminodien,  
    G2-3,  
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig, 
    mit 1-3 Griffel und ebenso vielen 
    Narben. 
    Fruchtformen: 
    Kapsel-, Beeren-, Stein- oder Nussfrüchte. 
    Verbreitung: 
    Gemäßigte Zone, Subtropen und Tropen: weit verbreitet. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Caryophylliflorae, Ordnung Caryophyllales, Cronquist - Unterklasse 
    Caryophyllidae, Ordnung Caryophyllales, APG - Unterklasse Rosidae - Ordnung Caryophyllales. 
    
    
    Bilder: Siehe 
    Pflanzenbildergalerie, Familien Amaranthaceae und Chenopodiaceae.   Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |