| 
     3(-4) Gattungen (Freycinetia, Pandanus, 
    Sararanga) mit 805 Arten; Bäume, Sträucher oder klimmende Holzpflanzen 
    mit Rhizom, häufig mit eigentümlicher Wachstumsform; 
    Helophyten oder 
    
    Mesophyten, oft Salzwasser besiedelnd; Blätter ledrig, oft dornig 
    gezähnt, mittelgroß bis 
    sehr groß, sitzend, 
    wechselständig, scheinbar spiralig 
    angeordnet, tatsächlich dreizeilig 
    oder seltener vierzeilig [bei einigen Arten der Gattung Pandanus in 3 den Stamm schraubig 
    umlaufenden Zeilen (Bezeichnung "Schraubenpalmen")], 
    Blattspreite ungeteilt, linealisch oder 
    lanzettlich, parallelnervig; Pflanzen
    diözisch oder polygamodiözisch, 
    meist 
    anemophil, einige auch 
    entemophil,
    ornithophil oder 
    cheiropterophil; Blüten winzig oder klein, in endständigen, 
    meist dichten 
    Rispen oder in 
    Trauben bzw.
    Köpfen, Blütenstände mit meist 
    gefärbten Bracteen; 
    Perianth fehlend oder aus 
    verwachsenen, mehr oder weniger 
    sepalinen 
    Tepalen bestehend, 
    A10-100, frei, 
    Staubfäden meist verzweigt, weibliche Blüten häufig mit
    Staminodien, 
    G1-80, 
    apokarp bis synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig; 
    synkarpe Früchte Beeren, 
    Teilfrüchte der aus 
    apokarpen
    Gynözeen hervorgehenden 
    Sammelfrüchte 1samig; 
    Paleotropis,
    Australis,
    Antarktis;  gemäßigte Zone bis Tropen: 
    tropisches Zentral- und Westafrika, Madagaskar, von Süd- und Ostindien über 
    Südostasien, Malaysia, Indonesien, Neuguinea bis in den Pazifik, tropischer 
    Norden und Nordosten Australiens, Nord- und Südinsel Neuseelands.  
      Taxonomische Einordnung: Überordnung Pandaniiflorae / Ordnung 
     
    Pandanales,  APG - Unterklasse Liliidae / 
    Nicht-Commelinoiden / Ordnung Pandanales. 
    Nutzpflanzen: Blätter von Pandanus-Arten 
    verwendet zur Herstellung von Palmdächern, Matten, Kleidung und 
    Behältnissen. Unreife. Einige Arten im Verlaufe der Fruchtentwicklung 
    fleischig werdendem und essbarem  
    Perianth (vor Reife der Früchte). 
    Ferner zum Teil kultiviert als Zierpflanzen.  Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Pandanaceae.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |