| 
     7(-8) Gattungen (Andesia, Distichia, Juncus, Luzula,
    Marsippospermum, Oxychloë, Prionium, Rostkovia) 
    mit 400 Arten; Stellung der Gattung Prionium unsicher, zuweilen als 
    eigenständige Familie Prioniaceae 
    aufgefasst bzw. (aktuell) der Familie
    Thurniaceae zugeordnet; einjährige oder ausdauernde Kräuter, gelegentlich auch 
    Sträucher (verholzter Stamm) mit grasartigem Habitus und
    knotenlosem Stengel; Blätter immergrün, grasartig oder stielrund und stengelähnlich, 
    
    wechselständig und dreizeilig, selten zweizeilig angeordnet, fast immer zu einer
    grundständigen Rosette vereinigt; Pflanzen meist zwittrig, selten
    diözisch, meist 
    anemophil, gelegentlich 
    entemophil; Blüten klein, 
    radiärsymmetrisch, in endständigen, reichblütigen,
    zusammengesetzten Blütenständen (Rispen, 
    Köpfen, 
    
    Schirmtrauben); 
    Perianth meist 3+3, gelegentlich 3,
    frei, petalin oder 
    sepalin, teilweise unterschiedlich 
    (insbesondere in der Größe) in den einzelnen Kreisen, 
    A6, selten 2-3, nur 
    mit fertilen Staubblättern, 
    G3, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig, mit 1 oder 3 freien oder 
    zum Teil verwachsenen Griffeln; Kapselfrüchte; Dauerfrostzone bis gemäßigte Zone: 
    nahezu Kosmopoliten, fehlend nur in den feuchtheißen Tropen und in den 
    Trockengebieten Afrikas und Australiens.   
    Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung 
    Commeliniflorae / Ordnung Cyperales,  APG - Unterklasse 
    Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Poales.
    
    Nutzpflanzen: Einzelne Arten in ihren 
    Verbreitungsgebieten gelegentlich zur Herstellung von Matten, Stuhlsitzen 
    und Körben verwendet. Bilder: 
    Siehe. 
    Pflanzenbildergalerie, Familie Juncaceae. Quellen und 
    weitere Informationen:
    http://delta-intkey.com*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  | 
  
  
    | 
     2 Gattungen 
    (Thurnia, Prionium) mit  4 Arten; Gattung Prionium 
    zuweilen als eigenständige Familie Prioniaceae 
    aufgefasst; große, kräftige ausdauernde Kräuter mit Rhizom; Blätter in 
    grundständiger Rosette, ledrig, mit ganzer, linealischer
    Spreite mit zart 
    gesägtem oder ganzem Rand; Pflanzen zwittrig, 
    anemophil; Blüten klein, 
    radiärsymmetrisch, in dichten 
    Köpfen, 
    Perianth 3+3, aus häutigen,  
    sepalinen oder 
    petalinen
    Tepalen bestehend, 
    A3+3, nur mit 
    fertilen Staubblättern, 
    G3, 
    
    synkarp,
    Fruchtknoten oberständig, 
    mit 1 Griffel und 3 
    Narben; Kapselfrüchte;   
    Neotropis,
    Kapensis; Tropen: NO-Brasilien, Guayana 
    (Thurnia) bzw. Südafrika (Prionium).   
    Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung 
    Commeliniflorae / Ordnung Cyperales,  APG - Unterklasse 
    Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Poales. Quellen und 
    weitere Informationen:
    http://delta-intkey.com*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |