Aufbau
von Drogenmonografien
(DAB und PhEur) |
|
|
| Unterschiede nach AB-Fassung, in neuesten
Fassungen folgende Gliederung: |
| Bestandteil |
Beispiel |
| Haupttitel |
Cascararinde |
| Nebenttitel |
Rhamni purshianae cortex |
| Definition |
Cascararinde besteht aus ... (falls
möglich durch Gehaltsangaben ergänzt) |
| Eigenschaften |
Die Droge weist die unter "Prüfung auf
Identität" A und B beschriebenen makroskopischen und mikroskopischen Merkmale auf. |
| Prüfung auf Identität |
|
| Prüfung auf Reinheit |
|
| Gehaltsbestimmung |
|
| Lagerung |
|
|
|
| Prüfung auf Identität |
| Nachweis der Identität einer Droge; wichtigste Methoden sind organoleptische
Prüfungen einschließlich der Prüfung der makroskopischen
und mikroskopischen Merkmale, Farbreaktionen
und die Dünnschichtchromatografie |
|
| Prüfung auf Reinheit |
| Prüfung auf fremde Substanzen und auf Verunreinigungen;
untergliedert in: |
| - |
spezifische Nachweise von Verunreinigungen, die für einzelne
Drogen charakteristisch sind |
| - |
allgemeine Nachweise, welche die Reinheit einer Droge
charakterisieren (Fremde Bestandteile, Trocknungsverlust, Asche, Sulfatasche) |
| Methodisch unterteilbar in: |
| - |
gravimetrische Methoden |
| - |
Kennzahlen |
| - |
chromatografische Methoden |
| - |
weitere Methoden |
|
|
| Gehaltsbestimmung |
| Bestimmung des Gehalts definierter Einzelsubstanzen oder eng begrenzt
definierter Stoffgruppen |
|
|
©Thomas Schöpke - thomas@schoepke.de |